PDF Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik
Beschreibung Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik
/3788722185
Angesichts der Diskussion zum gestiegenen Gewaltpotential bei Kindern und Jugendlichen erweist sich die Entwicklung von Mitgefühl als konstruktiver Beitrag zur Friedenspädagogik. Perspektiven einer Theologie des Mitgefühls fundieren das religionspädagogische Anliegen, religiöse als emotional-ethische Bildung zu verstehen. Neuere emotions-psychologische Studien geben - auch geschlechtsspezifische - Impulse für die religionspädagogische Praxis in Familie, Kindergarten und Grundschule.
Lesen Sie das Buch Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik
Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer ~ Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik / Naurath, Elisabeth / ISBN: 9783788722180 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Mit Gefühl gegen Gewalt / Praktische Theologie / Theologie ~ Mit Gefühl gegen Gewalt Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik 35,00 € * (D) inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH. Lieferzeit 3-5 Werktage (Deutschland) Ausgabeformat: In den Warenkorb. Auf die Wunschliste Bewerten Sprache: Deutsch 340 Seiten, kartoniert . ISBN: 978-3-7887-2218-0 Vandenhoeck & Ruprecht . Beschreibung Leseprobe Bewertung .
Mit Gefühl gegen Gewalt - GBV ~ Mit Gefühl gegen Gewalt Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik Neukirchener. Inhalt Vorwort V Einleitung XIII §1 Thema, Ziel und Aufbau der Arbeit XIII 1 Mitgefühl als Thema der Untersuchung XIII 2 Zum Ziel: Mitgefühl als >Ressource< XVII der Gewaltprävention 3 Zum Aufbau: Gewalt - Mitgefühl - Ethische XX Bildung Teill Gewalt 1 §2 Kinder-und Jugendgewalt .
Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung und ~ Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik". Der Hanna-Jursch-Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vom Rat der EKD zur Förderung herausragender .
Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer ~ Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik
Religionspädagogisches Institut Loccum – Rezension ~ Elisabeth Naurath: Mit Gefühl gegen Gewalt Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 22008 ISBN: 978-3788722180, 316 Seiten, 29,90 Euro Um es gleich zu sagen: Die preisgekrönte Habilitationsarbeit von Elisabeth Naurath – die Arbeit ist im Juni 2008 mit dem Hanna-Jursch-Preis ausgezeichnet worden – ist ein .
Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung und ~ Ausgezeichnet wird die Habilitationsschrift „Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Diese Arbeit sei ein innovativer Beitrag in der Debatte zur Überwindung der Gewalt mit großer praktischer Relevanz, hieß in es in einer ersten Begründung der Entscheidung. Der Hanna-Jursch-Preis wird alle zwei Jahre vom Rat der EKD zur Förderung .
Warum der Religionsunterricht für die Werte-Bildung so ~ Naurath, Elisabeth: Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik, Neukirchen 3. Aufl. 2010. Naurath, Elisabeth: Praktische Theologie mit Gefühl. Zur gegenwärtigen Wiederentdeckung der Gefühle in Poimenik und Religionspädagogik, in: PrTh 46 (2011), 214-218.
Emotionale Bildung - Startseite :: bibelwissenschaft ~ Naurath, Elisabeth, Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 3. Aufl. 2010a. Naurath, Elisabeth, Werte bilden mit Gefühl. Die Förderung von Mitgefühl im Elementarbereich, in: Bucher, Anton u.a., „In der Mitte steht ein Kreuz“. Kindertheologische Zugänge im Elementarbereich. Stuttgart 2010b, 45-53. Naurath .
Kulturwissenschaften - Prof. Dr. Helga Kuhlmann ~ - Laudatio anlässlich der Verleihung des Hanna-Jursch-Preises an Elisabeth Naurath "Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik", in: epd 27/2008, 11-14.
Konsultations-Kitas – eine Erfolgsgeschichte! ~ und Mitgefühl. Mit Gefühl gegen Gewalt? Ja! Denn die Fähigkeit zum Mitgefühl ist ein Schlüssel ethischer Bildung. In jedem Menschen sind die Möglichkeiten angelegt, ein gesundes Selbstbewusstsein und Rücksichtnahme zu entwickeln. Wie bei anderen Fähigkeiten auch, bedarf es jedoch der entspre-chenden Förderung, damit sich diese Anlagen entfalten können. Kinder brauchen nicht perfekte .
Naurath / Mit Gefühl gegen Gewalt / 3. Auflage / 2010 ~ Naurath, Mit Gefühl gegen Gewalt, Aufl., 2010, Buch, 978-3-7887-2218-0. Bücher schnell und portofrei
DARF RELIGIÖSE BILDUNG POLITISCH SEIN? ~ 1 Naurath, Elisabeth: Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik, Neukirchen, 3. Aufl., 2010, S. 41. 2 Ebd.-Impulse 3/19 / Grundsatzartikel GRUNDSATZARTIKEL chen sind: „Diese Beziehungsqualität ist nur lebendig vorstellbar: die biblischen Schriften sprechen von Gott in leidenschaftlich emotionalen Bildern.“2 Das aber bedeutet, dass es .
Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer ~ Mit Gefühl gegen Gewalt: Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik von Elisabeth Naurath Broschiert bei medimops bestellen.
Elisabeth Naurath – Wikipedia ~ Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik, . Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 2007, 3. Aufl. 2010, ISBN 978-3-7887-2218-0. Herausgeberschaften . mit Uta Pohl-Patalong: Bibliodrama. Theorie – Praxis – Reflexion, Kohlhammer, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-17-017180-0. mit Uta Pohl .
Preisvergabe – EKD ~ Ausgezeichnet wird die Habilitationsschrift „Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Diese Arbeit sei ein innovativer Beitrag in der Debatte zur Überwindung der Gewalt mit großer praktischer Relevanz, hieß in es in einer ersten Begründung der Entscheidung. Der Hanna-Jursch-Preis wird alle zwei Jahre vom Rat der EKD zur Förderung .
Details :: bibelwissenschaft ~ Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen 2007 (3. Auflage 2010) Biographische Angaben 1984 Abitur (humanistisch) in Kaufbeuren (Bayern) 1984-1992 Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten München, Göttingen und Heidelberg 1992 Erstes Theologisches Examen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Seit .
Richtlinien für AutorInnen - Theo-Web ~ Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. [= 2007a] Der Quellenbeleg im Text hieße dann (Naurath, 2007a, S. 87). Abkürzungen
Religionspädagogisches Institut Loccum – “Judentum ~ Vgl. Naurath, Elisabeth: Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen 32010. Weissova, Helga: Zeichne, was du siehst. Frankfurt 2001 (mit Lehrerkommentar). Literatur; Erinnern lernen. Holocaust. Themenheft der Zeitschrift Grundschule Religion 12 (2005) Schreiner / Sieg / Elsenbast .
Bibliolog - University of Augsburg ~ Naurath Elisabeth: Mit Gefühl gegen Gewalt. Mitgefühl als Schlüssel ethischer Bildung in der Religionspädagogik. Neukirchen 2010 (3. Auflage). 4 Vgl. Pohl-Patalong 2009. Lernen und unterrichten nach dem Daltonplan Der Zusammenhang von inter-nationalen Bildungsstandards, Bildungsqualität, Schulmarketing und Arbeitsplatzqualität wur-
Bildung, Werte- - academic-bible ~ Wertschätzung als Schlüssel zur Werte-Bildung. Da in den frühen Beziehungserfahrungen der Grundstein menschlicher Beziehungsfähigkeit gelegt wird (Schneewind, 2008, 132-139), kann man auch davon ausgehen, dass Bewertungen und damit die Bildung von Werten mit den lebensgeschichtlich frühen Anfängen beginnen. Die Interaktionen mit den ersten Bezugspersonen bestimmen für das Kind .
Bye, Bye Barbie - Körperbild und Körpersprache in der ~ Die Sozialpädagogin Christiane Wortberg beschreibt in "Bye, bye Barbie" ein Präventionsprogramm für Mädchen gegen von Männern verübte Gewalt. Für das Konzept ist schon der Titel bezeichnend: In Gruppen lernen die Mädchen durch Wahrnehmungs- und Feedbackübungen, ein anderes Körperselbstbild und -bewusstsein zu entwickeln. Erst darauf aufbauend lernen sie dann in Übungen und .
"Erkennen, fühlen, benennen" Grundlagen der emotionalen ~ Religiöse und ethische Bildung Interkulturelle Bildung Sonstige Bildungsbereiche bzw. Erziehungsfelder Pädagogische Ansätze Klassische pädagogische Ansätze, Allgemeines Moderne pädagogische Ansätze Freispiel, Spiele Beschäftigungen, Methoden Projektarbeit, Projekte Feste und Feiern Kinder mit besonderen Bedürfnissen, Integration Kinder mit Behinderung Entwicklungsverzögerungen .
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden ~ Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld 5: ,,Gefühl und Mitgefühl'' Ein Ziel für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl ist, entsprechend dem Orientierungsplan, dass die Kinder ein Bewusstsein und einen angemessenen, sozial verträglichen Umgang mit den eigenen Emotionen entwickeln. Sie sollen befähigt werden, den eigenen Handlungsimpuls bewusst zu lenken, den ein .
Hanna-Jursch-Preis – Wikipedia ~ Der Hanna Jursch-Preis ist ein Preis, mit dem herausragende wissenschaftlich-theologische Arbeiten aus der Perspektive von Frauen gewürdigt werden. Eine achtköpfige Jury aus wissenschaftlicher Theologie und kirchlicher Praxis schlägt alle zwei Jahre dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland einen Preisträger vor.. Die Auszeichnung ist nach Hanna Jursch (1902–1972) benannt, der .