Buch lesen Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Schriftenreihe der Sektion Frauen- ... fĂĽr Erziehungswissenschaft (DGfE))
Beschreibung Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Schriftenreihe der Sektion Frauen- ... fĂĽr Erziehungswissenschaft (DGfE))
/3847423878
Although violence is a current and controversial subject in educational science, gender relations have so far not been addressed much in this context. The authors of the volume attempt to close this gap by examining the links between violence and gender in various social, political and pedagogical contexts and (social)pedagogical fields of action. In doing so, their focus lies on the different forms of violence and the functions of violence in maintaining the hierarchical heteronormative system of only two sexes.
Lesen Sie das Buch Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Schriftenreihe der Sektion Frauen- ... fĂĽr Erziehungswissenschaft (DGfE))
Geschlecht und Gewalt - Verlag Barbara Budrich ~ Gewalt ist ein aktueller Gegenstand der Erziehungswissenschaft und stellt zugleich ein bedeutsames Thema der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung dar. Die Autor*innen des Bandes beleuchten die Verknüpfungen von Gewalt und Geschlecht in diversen sozialen, politischen und pädagogischen Kontexten sowie (sozial-)pädagogischen Handlungsfeldern.
Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven ~ Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Schriftenreihe der Sektion Frauen- . fĂĽr .
Content-Select: Geschlecht und Gewalt ~ Geschlecht und Gewalt Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. InformaciĂłn del producto. Editores: Walburga Hoff, Eva Breitenbach y Sabine Toppe ISBN: 9783847415503 Serie: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Erziehungswissenschaft (DGfE) Editorial: Verlag Barbara Budrich Fecha de .
Veröffentlichungen & Präsentationen / Jungenpädagogik und ~ Geschlecht und Gewalt Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich (S. 149-170) Präsentationen Das Projekt und Projektergebnisse wurden und werden bei unterschiedlichen Veranstaltungen präsentiert. 25.09.2019 Einfließen von Projektergebnissen in ein Salon-Gespräch im Familienplanungszentrum Balance zum Thema „Leaving .
Sektion 11 – Frauen- und Geschlechterforschung ~ Zudem ist die Sektion auch auf dem DGfE-Kongress 2020 in Köln mit diesem Thema präsent: 18. März 2020, Symposium „Sexualität – Gewalt – Geschlecht. Bilanz und Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung“ (Prof. Dr. Elke Kleinau/Dr. Jeannette Windheuser).
Geschlecht – Sozialisation – Transformationen on JSTOR ~ Mit dem Titel Geschlecht – Sozialisation – Transformationen spannt der vorliegende Band 11 des Jahrbuchs Frauen-und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft einen Bogen zwischen Transformationen gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse und Transformationen erziehungswissenschaftlicher Debatten über die Theoretisierung dieser Verhältnisse.
Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit ~ Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung Henschel, A. 2020 Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung.
DGFE: Zeitschrift "Erziehungswissenschaft" ~ Die Zeitschrift "Erziehungswissenschaft", das Mitteilungsheft der DGfE, erscheint beim Verlag Barbara Budrich und wird mit freundlicher Genehmigung des Verlags auch auf der Website der DGfE und auf peDOCS zur VerfĂĽgung gestellt. Seit 2019 erscheint die Onlineversion der "Erziehungswissenschaft" barrierefrei.
Verlag Barbara Budrich, Budrich Academic Press, DJI-Verlag ~ Wie sehen die Deutschen angesichts der Corona-Pandemie in die Zukunft? Diese erste repräsentative Studie über das neue Leben der Deutschen vor und während der Corona-Krise zeigt: Viele Menschen wurden ärmer, aber nicht unglücklicher. Ihr Wohlstandsdenken veränderte sich, und Gesundheit wurde so wertvoll wie Geld. Zeitwohlstand und Beziehungsreichtum kamen als neue Lebensqualitäten hinzu .
Prof. Dr. Jürgen Budde - Abt. Schulpädagogik - Europa ~ Jürgen Budde, Susanne Offen & Anja Tervooren (2016): Das Geschlecht der Inklusion. Band 12 des Jahrbuchs Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Weinheim Jürgen Budde & Michael Meier (Hg.) (2015): Ethnographie und ihre Erkenntnispotentiale. Schwerpunktheft Nr. 1/2015 der Zeitschrift für qualitative Forschung
Alle Publikationen 2020 / ZHAW ZĂĽrcher Hochschule fĂĽr ~ Geschlecht und Gewalt : Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Barbara Budrich. S. 79-97. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 8.
Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus - Leuphana ~ Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung Henschel, A. 2020 Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Familie im Zentrum - Leuphana Universität Lüneburg ~ Gewalt in Geschlechterverhältnissen: Ein Thema für Frauenhäuser und die erziehungswissenschaftlich orientierte Frauen- und Geschlechterforschung Henschel, A. 2020 Geschlecht und Gewalt: Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Verlag Julius Klinkhardt: EWR 12 (2013), Nr. 5 (September ~ Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Band 3. Opladen u.a.: Barbara Budrich Verlag 2013 (156 S.; ISBN 978-3-8474-0073-8; 22,90 EUR) Ist die Kategorie Geschlecht in Begriffen wie Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen immer schon aufgehoben? Und was ist aus der Perspektive .
Startseite - - BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL ~ Erziehungswissenschaftliche Perspektiven" fand vom 21. bis 22. Februar 2019 in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal die Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt.
Universität Hildesheim - Meldungen - Institut für Sozial ~ Noch in der ersten Phase der Förderung ist das Forschungsprojekt „Thematisierung von sexualisierter Gewalt an Hochschulen in der Lehre und der Organisation“, das Prof. Dr. Meike Sophia Baader, vom Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim, zusammen mit Dr. Christin Sager, ebenfalls vom Institut für Erziehungswissenschaft .
Rolf Pohl – Wikipedia ~ Rolf Pohl (* 5.August 1951 in Hannover) ist ein deutscher Soziologe und Sozialpsychologe.Seine Themenschwerpunkte in Lehre, Forschung und Publikationen sind Männlichkeits- und Geschlechterforschung, Jugendforschung und politische Psychologie.Er arbeitete über psychoanalytische und sozialpsychologische Fragen zu NS-Tätern und ihren Verbrechen.
Profilbildung im Lehramtsstudium ~ Jahrestagung 2018 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Schmidt-Hertha, B. & Werner, E. (2019). Qualität in der Lehrerfortbildung – Reflexionen anhand einer aktuellen Fortbildungsinitiative. In H. Ditton & R. Tippelt (Hrsg.), Qualität, Professionalisierung und Monitoring im Bil-dungswesen (S.249–267). Münster: Waxmann Verlag. Schmidt .
Professor_innen: Prof. Dr. Jutta Hartmann / ASH Berlin ~ Als Ergebnis eines Forschungsprojekts im Jugend Museum Berlin Schöneberg bietet das Buch theoretische Perspektiven, empirische Erkenntnisse und Orientierungslinien für die Praxis. Vita Abschlüsse & Auszeichnungen. Doktorin der Philosophie ; Diplom-Pädagogin ; Staatsexamen für Lehramt an Realschulen; Kurzvita. seit 2010 Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice
Prof. Dr. Anja Tervooren - uni-due ~ Vorsitzende der Kommission "Qualitative Bildungs- und Biographieforschung" im Rahmen der Sektion "Allgemeine Erziehungswissenschaft" der DGfE; seit 2010 stellvertretende Vorsitzende . 16.4.2012. Ernennung zur W3-Professorin an der Universität Duisburg-Essen "Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitsforschung" 12.7.2010. Erfolgreiche Evaluation als .
Intersektionalität – Wikipedia ~ Definition. Bei der Intersektionalität tauchen Diskriminierungsformen wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Antimuslimischer Rassismus, Antifeminismus, Homophobie, Transphobie, Behindertenfeindlichkeit/(Dis-) bzw. Ableismus, Altersdiskriminierung oder Klassismus nicht isoliert voneinander auf, sondern werden in ihren Interdependenzen und Überkreuzungen (englisch intersections) betrachtet.
Prof'in Dr. Birgit Hüpping - Pädagogische Hochschule ~ Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück. Zusammen mit Sandra Winheller, Michael Müller, Petra Büker und Barbara Rendtorff. März 2011: Professionsforschungsprojekt zum Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität durch Fach- und Lehrkräfte in KiTas und Grundschulen. Präsentation auf der Jahrestagung 2011 der Sektion Frauen- und .
[PDF] sofid - Sozialwissenschaftlicher ~ soFid Frauen- und Geschlechterforschung 2008/2 2 Geschlechterpolitik, Stellung der Frau in der Gesellschaft ein Ăśberblick (203-262); Clara Weinhardt: Gender-Perspektiven in der Arbeit des UN-Sicherheitsrates (263-312); Jana Hertwig: Frauen, Frieden, Sicherheit: die Umsetzung der UNSicherheitsratsresolution 1325 durch die Bundesrepublik Deutschland (313-368); Nicolas Lamp: Der Beitrag der .
Prof. Dr. Antje Langer - Kontakt (Universität Paderborn) ~ Werkstattgespräche, Jahrestagung der Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE, 04./05.03.2015, Universität Paderborn 2014 Doing Sexuality und Heteronormativität in der Schule Ringvorlesung „Doing Inequality Prozesse sozialer Ungleichheit in pädagogischen ArrangeÂments”, 04.12.2014, Institut fĂĽr Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, FB ErziehungsÂwissenschaften, Universität .
Wissenschaftliche Veröffentlichungen ~ Erster Zwischenbericht der Pilotgruppe zur Geschichte der Ehrenmitglieder der DGfE zuhanden des Vorstands der DGfE. [28 Seiten]. Bolliger, E und Maurer, Markus. 2018. Rapport d’évaluation finale du projet Djigui auf Burkina Faso. Winterthur/Zürich: EB Consult/PH Zürich. Caduff, Claudio. 2018.