Buch lesen Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft
Beschreibung Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft
/387387668X
"EK" - die Zauberformel, das Glücksversprechen für zwischenmenschliche Beziehungen. Was verbirgt sich dahinter? Emotionale Kompetenz meint eine hochentwickelte Fähigkeit, seine eigenen Gefühle im Beruf, in der Familie und in der Politik wahrzunehmen und zu verstehen; sowohl die Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich in ihre Gefühle hineinzuversetzen als auch die Fähigkeit, Gefühle konstruktiv auszudrücken und damit umzugehen. Mit dem Austausch von Gefühlen beginnen wir, die Gefühlslandschaft anderer Menschen besser zu verstehen. Die Autoren zeigen, wie emotional kompetentes Verhalten dazu führt, dass sich in der Familie alle wohlfühlen können und wie sich Erwachsene und Kinder durch Geben und Nehmen von Anerkennung und Zuwendung jeder Art (Strokes) gegenseitig unterstützen. Mit Hilfe dieses Buches können die Leserin und der Leser lernen, eigene Gefühle in ihrem Wesen und ihrer Komplexität zu identifizieren und im Bedarfsfall zu kontrollieren.
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft Ebooks, PDF, ePub
- Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen ~ Emotionale Kompetenz meint eine hochentwickelte Fähigkeit, seine eigenen Gefühle im Beruf, in der Familie und in der Politik wahrzunehmen und zu verstehen; sowohl die Fähigkeit, anderen zuzuhören und sich in ihre Gefühle hineinzuversetzen als auch die Fähigkeit, Gefühle konstruktiv auszudrücken und damit umzugehen. Mit dem Austausch von Gefühlen beginnen wir, die Gefühlslandschaft .
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft / Michel, Gabriele, Oberdieck, Hartmut, Steiner, Claude / ISBN: 9783873876682 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen (Deutsch) Taschenbuch – 1. Januar 2004 von Claude Steiner (Autor), Gabriele Michel (Autor), Hartmut Oberdieck (Autor) & 5,0 von 5 Sternen 11 Sternebewertungen. Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Preis Neu ab Gebraucht ab Taschenbuch "Bitte wiederholen" 19,00 € 19,00 € 6,95 € Taschenbuch, 1. Januar 2004 .
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen . Details Zuletzt aktualisiert: 13. November 2017 . Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft. von Gabriele Michel und Hartmut Oberdieck Broschiert: 160 Seiten; Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung; Neuauflage 16. März 2007; ISBN-13: 978-3873876682; 12,90 EUR. Dieses Buch beschreibt an zahlreichen alltäglichen Beispielen, wie wir .
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen / Junfermann Verlag ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen . Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft. Print 19,00 € Sofort lieferbar In den Warenkorb. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. Sie werden benachrichtigt sobald das E-Book erschienen ist. Absenden Print 19,00 € "EK"- die Zauberformel, das Glücksversprechen für zwischenmenschliche Beziehungen. Was verbirgt sich dahinter? Emotionale .
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft [Michel, Gabriele, Oberdieck, Hartmut, Steiner, Claude] on . *FREE* shipping on qualifying offers. Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft
1. Bücher vom Gründer der Transaktionsanalyse ~ wohl zu fühlen. Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft. Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft. Herder Spektrum 2004, ISBN: 3-451-05444-2
Buchempfehlungen - Werkstatt Emotionale Kompetenz ~ Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft. Von Gabriele Michel, Hartmut Oberdieck, Claude Steiner. „EK“ – die Zauberformel, das Glücksversprechen für zwischenmenschliche Beziehungen.
Werkstatt Emotionale Kompetenz in Riedlingen ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen; Transaktionsanalyse der Intuition ; Kontakt; Emotionale Intelligenz mit Herz und Verstand . Diese Website informiert über das Konzept der Emotionalen Kompetenz nach Dr. Claude Steiner sowie über Workshops, Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten. Außerdem soll sie als Plattform für einen Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung des .
Beziehungsprobleme durch unterschiedliche Erwartungen ~ Statt zu erwarten, dass der Partner so denkt, fühlt und handelt wie wir, sollten wir ihn in seinem Anderssein akzeptieren. Statt den Partner ständig zu kritisieren oder uns gekränkt von ihm zurückzuziehen, können wir unserem Partner, wenn wir seine Bedürfnisse kennen, mit Liebe begegnen. Statt uns zu trennen oder zu zerfleischen, können wir uns an ihm erfreuen.
Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen - Gabriele ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen von Gabriele Michel, Hartmut Oberdieck, Claude Steiner - Buch aus der Kategorie Partnerschaft & Sexualität günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris.
Facereader: Wie funktioniert Gesichtlesen? / Kölnische ~ Facereader lesen in den Gesichtern anderer Menschen. Eric Standop hat es zum Beruf gemacht und sieht sich als Ratgeber und Coach.
Wenn Liebe so einfach wäre - Partnerschaft ~ TIPP 3: Machen Sie Ihrem Partner Komplimente und loben Sie ihn. Wenn er sich wohl fühlt, wird sich das auch positiv auf Sie auswirken. Es genügt auch eine kleine Geste wie etwa ein sanftes Berühren der Hand oder ein über den Kopf Streicheln. Aus meiner Eheberatung Mein Mann macht mir keine Komplimente.
Emotionale Kompetenz: : Claude Steiner, Paul ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft Gabriele Michel. 4,7 von 5 Sternen 12. Taschenbuch. 19,00 € Nur noch 3 auf Lager (mehr ist unterwegs). Weiter. Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen. Seite 1 von 1 Zum Anfang Seite 1 von 1 . Diese Einkaufsfunktion lädt weitere Artikel, wenn die Eingabetaste gedrückt .
Emotionale Kompetenz (dtv Fortsetzungsnummer 45, Band ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft Gabriele Michel. 5,0 von 5 Sternen 11. Taschenbuch. 19,00 € Kopfbewohner oder: Wer bestimmt dein Denken? Mary Goulding. 2,9 von 5 Sternen 8. Taschenbuch. 14,00 € Das Innere Kind – Unerwünschtsein verwandeln in Geliebtsein Susanne Hühn. 4,5 von 5 Sternen 13. Taschenbuch. 6,95 € Weibliche Wut .
Woran erkennt man Beziehungskrisen? - Partnerschaft ~ Emotionale Erpressung. Wenn du nicht ., dann wirst du schon sehen, was du davon hast. D.h. der Partner macht seine Liebe und Zuneigung davon abhängig, dass Sie nach seiner Pfeife tanzen. Er gibt Ihnen zu verstehen, dass Sie sich seine Liebe und Anerkennung verdienen müssen. Vielleicht geht der Partner aber auch subtiler vor: er sagt nicht direkt, was er verlangt, sondern wirft Ihnen vor .
Interkulturelle Kommunikation – Tanzen für die Seele ~ Interkulturelle Kompetenz ist laut Erll & Gymnich (2011, S. 6ff) eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts und besteht aus drei Teilkomponenten: Kognitive Kompetenz ; Wissen über andere Kulturen, kulturtheoretisches Wissen, Selbstreflexivität. Affektive Kompetenz
Macht ohne Ausbeutung: Zur Ökologie zwischenmenschlicher ~ Die Kunst, sich miteinander wohl zu fühlen: Emotionale Kompetenz in Familie und Partnerschaft Gabriele Michel. 5,0 von 5 Sternen 11. Taschenbuch. 19,00 € Transaktionsanalyse der Intuition: Ein Beitrag zur Ich-Psychologie Eric Berne. 5,0 von 5 Sternen 1. Taschenbuch. 29,00 € Wie man Lebenspläne verändert: Die Arbeit mit Skripts in der Transaktionsanalyse. Durchgesehene Neuauflage Claude .
5 Spiele zur Stärkung sozialer Kompetenzen für Kinder ~ Die Schule fördert in Form von Partner- und Gruppenarbeiten, Projektarbeiten, Schulausflügen, Klassenfahrten und -festen, Schülerpatenschaften und vielem mehr die sozialen Kompetenzen. Einen nicht unerheblichen Einfluss trägt zudem von Beginn an die Familie. Das Miteinander, die Erziehung und die Vorbildfunktion der Eltern prägen das Kind maßgeblich in seinem Verhalten, welches es .
Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und ~ Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen / DKSB 6 2. Der anleitende Erziehungsstil als Grundlage des Elternkurses Das Modell der anleitenden Erziehung, welches dem Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® zu- grunde liegt, kann auch mit dem Begriff der autoritativen Erziehung beschrieben werden, wie er in
Emotion – Wikipedia ~ Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.. Die Emotion oder der Affekt ist als Gefühlsregung vom Fühlen oder dem Gefühl zu unterscheiden. Der Begriff des Gefühls ist der allgemeinere Begriff, der die unterschiedlichsten psychischen Erfahrungen mit .
Ratgeber Musikalische Früherziehung ⋆ Tipps für Eltern ~ Beobachtet wird auch, dass die soziale Kompetenz von Kindern durch Musik gefördert wird. Das passiert dadurch, dass Kinder lernen in Kleingruppen miteinander zu spielen, zu singen und sich zu bewegen. Dabei müssen sie sich einerseits in eine Gruppe einfügen und aufeinander eingehen und erfahren andererseits auch Geborgenheit im Schutz der .
Welche Wirkung hat Musik in der Schwangerschaft? - experto ~ Welche Wirkung hat Musik in der Schwangerschaft? Lesezeit: 2 Minuten Die Wirkung von pränataler Stimulation. Pränatale Stimulation durch Musik, welche regelmäßig im Mutterleib gehört wird, vermittelt einigen Babys das Gefühl von Zufriedenheit und Entspannung, wenn sie geboren werden.
Innere Leere: Warum wir uns manchmal leer fühlen ~ Sie fühlen sich unvollständig (auch mit Partner an der Seite). Sie haben häufig negative Gedanken. Sie suchen Selbstbestätigung durch andere wie Freunde und Familie. Sie fühlen sich häufig allein, obwohl Sie Freunde haben. Sie können Gefühle wenig konkret beschreiben. Diese Gedanken und Gefühle können beängstigend sein, denn natürlich bringen sie Sie zum Grübeln: Wieso fühle ich .