Buch Jugendpolitik in der DDR: Anspruch und Auswirkungen (Extremismus Und Demokratie, Band 35)
Beschreibung Jugendpolitik in der DDR: Anspruch und Auswirkungen (Extremismus Und Demokratie, Band 35)
/3848748312
Bislang sind die Ziele bzw. die Schwerpunkte der Jugendpolitik in der DDR und deren praktische Auswirkungen unzureichend untersucht. Steffi Lehmann setzt in ihrer Studie die ideologischen Ansprüche der SED und die realen Auswirkungen der Jugendpolitik sowie den Umgang der Staatsmacht mit – vermeintlich – oppositionellen Jugendlichen von 1949 bis 1989/90 erstmals in einen Kontext. Sie untersucht, aufgegliedert in vier zeitliche Phasen, einerseits den Anspruch der offiziellen Jugendpolitik mit Blick auf Ziele, sozialistische Erziehungsdoktrin und Funktionen der FDJ, andererseits die tatsächlichen Verhältnisse anhand der Einstellung zur FDJ, des privaten Raums und der Freizeitgestaltung, Konformitätszwang und Anpassung sowie Nonkonformismus. Ihr Ergebnis: Die meisten Jugendlichen verinnerlichten, die von der SED diktierten Phrasen im öffentlichen Raum, etwa in der Schule oder im Betrieb, wiederzugeben; im Privatleben und in der Freizeit jedoch stieß der erzieherische Einfluss an seine Grenzen.
Jugendpolitik in der DDR: Anspruch und Auswirkungen (Extremismus Und Demokratie, Band 35) ebooks
Jugendpolitik in der DDR: Anspruch und Auswirkungen ~ Jugendpolitik in der DDR: Anspruch und Auswirkungen Extremismus Und Demokratie, Band 35: : Lehmann, Steffi: Bücher Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen Wir verwenden Cookies und ähnliche Tools, um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, um unsere Dienste anzubieten, um zu verstehen, wie die Kunden unsere Dienste nutzen, damit wir Verbesserungen vornehmen können, und um Werbung anzuzeigen.
:Kundenrezensionen: Jugendpolitik in der DDR ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Jugendpolitik in der DDR: Anspruch und Auswirkungen (Extremismus Und Demokratie, Band 35) auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Die DDR in den sechziger Jahren / bpb ~ Die Entwicklung der DDR in den sechziger Jahren förderte ein gewisses Eigenbewußtsein der DDR-Bevölkerung. Daraus entwickelte sich ein neues ökonomisches System der DDR, eine deutliche Abgrenzung nach Westen, ein neues Stafrecht, eine neue Verfassung, eine neue Jugend- und Bildungspolitik und eine Hochschulreform.
Ihre Artikelauswahl - als PDF oder EPUB / bpb ~ Auf bpb können Sie sich Beiträge, die unter einer Creative Commons Lizenz (CC) stehen, nach Ihren Wünschen zusammenstellen. Wie das geht, erklären wir hier. Hier können Sie aus den von Ihnen zusammengestellten Beiträgen ein PDF und/oder ein EPUB zum Herunterladen erstellen.
Lebenszufriedenheit und subjektives Wohlbefinden / bpb ~ (Grafik zum Download) Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/ (bpb, Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Glücksatlas 2012 und 2018 auf Basis SOEP (1984 bis 2009 sowie 2004 bis 2013, ohne Berücksichtigung der Sonderstichproben) und IfD Allensbach 2011 sowie 2014-2018.
Kitas und Kindererziehung in Ost und West / bpb ~ In der DDR war die Kinderbetreuung für die Eltern kostenlos, nur für die Mittagsversorgung war ein geringer Beitrag (1,70 Mark/Tag Kinderkrippe, 0,35 Mark/Tag Kindergarten, 0,55Mark/Tag Schule) zu entrichten. Nach der Wiedervereinigung wurden auch in den neuen Bundesländern für die Kinder-betreuung Elternbeiträge erhoben. In .
„Volksgemeinschaft“ / bpb ~ Durch Einbindung aller Gesellschaftsgruppen und "Gleichschaltung" von Presse und Rundfunk versucht das Regime, die Bevölkerung zu vereinnahmen. Propaganda, tatsächliche und angebliche Erfolge in Politik und Wirtschaft sowie Gemeinschaftsaktionen sollen Zuversicht und ein Gefühl von Zugehörigkeit vermitteln. Wer nicht Teil der "Volksgemeinschaft" ist, erlebt Ausgrenzung und Benachteiligung.
Gesellschaft und Alltag in der DDR / bpb ~ Der Alltag in der DDR ist stark von den besonderen Bedingungen des Herrschafts- und Wirtschaftssystems im real existierenden Sozialismus bestimmt. Veraltete Produktionsmaschinen, Materialengpässe, dadurch ausgelöste Produktionsausfälle sowie der Export höherwertiger Waren in den Westen verschlechtern die Versorgungslage. Die Politisierung der Öffentlichkeit und Bespitzelungen führen zum .
Die Abwertung der Anderen. ~ Demokratie und gegen Rechtsextremismus 219 . 8 Die Abwertung der Anderen. Vortwort 9 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die EU-Grundrechtecharta unterstreicht „die unteilbaren und universellen Werte der Würde des Menschen, der Freiheit, der Gleichheit und der Solidari-tät“ und verbietet Diskriminierungen „wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen .
Bundeszentrale für politische Bildung / Demokratie stärken ~ Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. bpb bietet dazu u.a. Online-Artikel, Bücher, Zeitschriften, Unterrichtsmaterialien, Filme und Veranstaltungen.
Warum die DDR besser war, als die BRD / Schule des Linksseins ~ Die DDR hat immer die vom Völkerrecht vorgesehenen 0,7 % vom BIP als Entwicklungshilfe gezahlt, während die Zahlungen der BRD schwankend etwa bei der Hälfte lagen. Die DDR hat sich also rein formal schon viel genauer ans Völkerrecht gehalten. Zusammenfassung Außenpolitik. DDR. Die DDR-Politik war eine Politik der friedlichen Koexistenz
Wende und friedliche Revolution in der DDR – Wikipedia ~ Als Wende und friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat. Diese grundlegenden Veränderungen in der DDR, die unter Betonung .
Leseland DDR – Wikipedia ~ Die Bezeichnung Leseland steht für den Anspruch und die Wahrnehmung der DDR zur Zeit ihres Bestehens, eine besonders lesefreudige Gesellschaft zu sein. Tatsächlich konnten zum Beispiel in den 1970er Jahren Bücherbesitz in den Privathaushalten und Bibliotheksausleihe pro Kopf im innerdeutschen Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland als Anzeichen eines relativ hohen Interesses von DDR .
Christen und Kirchen in der DDR – Wikipedia ~ Das Verhältnis von Christen und Kirchen in der DDR mit der sozialistischen Staatsführung war nahezu über die gesamte DDR-Zeit schwierig und mit gezielter staatlicher Unterdrückung verbunden.. Christen stellten zum Zeitpunkt der Gründung der DDR 1949 mit ca. 92 Prozent eine deutliche Mehrheit ihrer Bevölkerung dar. Die größte Religionsgemeinschaft waren die evangelischen Landeskirchen .
Bildungssystem in der DDR – Wikipedia ~ Das Bildungssystem in der DDR bestand seit 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) mit dem Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule als Einheitsschule.. Das Bildungssystem wurde zweimal grundlegend reformiert. 1959 wurde mit dem Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens die zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule (POS) als einheitlicher Schultyp .
Kultur in der DDR – Wikipedia ~ Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel. Die Kunstfreiheit war im Leseland DDR nicht gewährleistet.
Gründe für den Mauerfall 1989 ~ In den 28 Mauerjahren verzeichneten die Behörden 35.000 Gewaltakte an der Mauer. Die DDR führte 250.000 politische Verfahren, zum größten Teil wegen "Republikflucht", seit 1957 war das Verlassen der DDR der Straftatbestand: "Republikflucht". Mindestens 138 Menschen verloren allein an der Berliner Mauer ihr Leben. Am 9. Januar 1989 flüchteten neun DDR-Bürger in die Ständige Vertretung de
Pressemitteilungen / Ministerium für Bildung, Jugend und ~ Derzeit gibt es eine große Verunsicherung zu den Auswirkungen von Kitaschließungen und Notfallbetreuung in Bezug auf die Finanzierung von Angeboten der Kindertagesbetreuung (Krippe, Kindergarten, Hort und Kindertagespflege) im Land Brandenburg. Daher weist das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport daraufhin, dass die gesetzlich vorgesehene Finanzierung durch die öffentlichen Zuschüsse
Familienpolitik in der DDR 1945–1980 / Gesine Obertreis ~ Familienpolitik in der DDR 1945–1980 / Gesine Obertreis (auth.) / download / B–OK. Download books for free. Find books
documentArchiv - DDR-Verfassung (06.04.1968/14.10.1974) ~ documentArchiv - Verfassung der DDR (06.04.1968, 07.10.1974)
Autoritäre Entwicklung in Corona-Deutschland – Oder: Die ~ Wenn am Samstag in Berlin ein Bündnis von Kritikern der „Corona-Maßnahmen“ auf die Straße geht, wird ein anderes, sich selbst als „antifaschistisch“ verstehendes, Bündnis zu einer Gegendemonstration aufrufen. Antifaschisten demonstrieren gegen Demonstranten, die gegen autoritäre Maßnahmen des Staates demonstrieren. Der klassische Antifaschismus verliert damit aus dem Blick, dass .
Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945 ~ PDF Herunterladen; Missbrauch . SEITE ANZEIGEN → Transkription von Seiteninhalten ( Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten ) 4.2018 2 € ISSN 1433-349X www.museumsmagazin Neue Dauerausstellung im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945 Made in England Fotografien von Peter Dench in der .
500 Jahre Reformation - 31. Oktober 1517 - Martin Luther ~ 500 Jahre Reformation - Feiertag 31. Oktober - Luther 2017 - Lutherjahr - Martin Luther - Reformationstag 1517 - Jahrestag - 95 Thesen - Schlosskirche Wittenberg - Veranstaltungen - Unterrichtsmaterial - leicht erklärt - Zusammenfassung - Filme - einfach erklärt - Referat - Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung und Landeszentralen für politische Bildung
Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia ~ Die Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia war eine Parlamentdebatte, die am 11.Oktober 2018 im Deutschen Bundestag stattfand und einen Antrag der AfD-Fraktion zum Gegenstand hatte, nach dem die Bundesregierung aufgefordert werden sollte, „geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Verbreitung von im Koran enthaltenen gesetzwidrigen Inhalten und Aufrufen zu unterbinden“.
Politik – Wikipedia ~ Politik regelt dabei insbesondere das öffentliche (aber teilweise auch das private) (Zusammen-)Leben der Bürger, Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie die Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens. Abstrakt formuliert wird in der Politikwissenschaft auch von der „Verteilung von Werten (materiellen wie Geld .